FBA-Zusatzkurs
Zusatzkurs FBA
Kurs zur Erlangung der fachspezifischen berufsunabhängigen Ausbildung FBA für die gewerbsmässige Klauenpflege beim Rind
Prinzip: Modulkurs LW10 + FBA-Zusatzkurs + Praktikum = FBA.
Die Schweizer Klauenpflegervereinigung SKV bietet regelmässig FSIP-Zusatzkurse an
Der nächste FBA-Kurs findet statt am:
Ist zur Zeit noch nicht bekannt.
Programm
FBA-Zusatzkurs
1. Tag | Gesetzliche Grundlagen Tierschutz, Erkennung von Schmerz, Stress und Angst des Rindes Klauenerkrankungen - Ursache, Bedeutung, Mortellaro, Organisation des Besuches, Dokumentationen, Berufsethos |
2. Tag | Vormittag: Heilmittelgesetz, Tierarzneimittelverordnung, Biozide, Haltungsfaktoren und deren Einfluss auf die Klauengesundheit Vorstellen des Klauengesundheitsprogramm, Erste Hilfe. Nachmittag: Betriebsbesuch |
3. Tag | Vormittag: Klauenbäder, Klauenerkrankungen als Bestandesproblem - Auswertung Betriebsbesuch, Versicherungswesen, Vollkostenrechnung Nachmittag: Betriebsbesuch |
Kosten | Fr. 900.- |
Anmeldungen an | Geschäftsstelle skv, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. +41 77 526 94 45 |
Anmeldeschluss | |
Mindesteilnehmer | 18 Personen pro Kurs |
Weiteres | Mit der Kursbestätigung wird ein Einzahlungsschein zugeschickt. Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn wird die Hälfte der Kurskosten zurückerstattet. |
Klauenpfleger
Klauenpfleger
- Antener Simon, Nennikofen SO
- Boesch Hermann, Wolfshausen ZH
- Buri Rudolf, Ruedtligen BE
- Diem Ueli, Siegershausen TG
- Doerig Urs, Gunzwil LU
- Eicher Thomas, Neuenegg BE
- Finger Stefan, Wasen i.E. BE
- Fritsche Peter, Wattwil SG
- Güter Hans-Ulrich, Utzenstorf BE
- Gysin Markus, Eriswil BE
- Hafner Anton, Fluehli LU
- Henggi Johann, Bevilard BE
- Heule Karl, Ellikon an der Thur ZH
- Liem Benno, Ennetmoos NW
- Manser Markus, Gonten AI
- Maitre Jérémie, Les Emibois JU
- Moser Christian, Utzigen BE
- Odermatt Peter, Trubschachen BE
- Reich Albert, Ottikon ZH
- Riedweg Beat, Oberbuetschel BE
- Rohrer Gregor, Flüeli-Ranft OW
- Roth Daniel, Reichenbach im Kandertal, BE
- Scheidegger Ueli, Walde AG
- Schmidlin-Winiger Alois, Gunzwil LU
- Schnider Ernst, Benken SG
- Schuetz Hans-Ueli, Dürrenroth BE
- Sigrist Fredi, Neuenkirch LU
- Suter Michael, Beromünster LU
- Vogel Sepp, Salez SG
- Wegmüller Bruno, Schafhausen BE
- Weyrich Benjamin, Delémont JU
Onglons sains
Onglons sains
Après les problèmes de santé du pis et de fécondité, les boiteries et les maladies des onglons sont la troisième cause de réforme la plus fréquente chez les vaches laitières suisses. La boiterie est causée par des maladies des onglons dans 90% des cas.
Le projet
C'est pourquoi les détenteurs d’animaux, les pareurs d'onglons et les vétérinaires ont soumis ensemble le projet ressources « Des onglons sains – de bon pied vers l'avenir » à l'Office fédéral de l'agriculture (OFAG). Le projet sera financé par l'OFAG pour une durée de 6 ans.
L'objectif de ce projet est d'améliorer à long terme la santé des onglons des bovins suisses grâce à la collecte systématique et électronique de données sur la santé des onglons par les pareurs.
Les données collectées sont utilisées pour le développement et l'évaluation de chiffres-clé et de programmes de santé des onglons, ainsi que pour l’enquête sur les maladies des onglons et le développement de valeurs d'élevage pour la santé des onglons.
Participer en vaut la peine
Tous les détenteurs d'animaux dont les pareurs sont impliqués dans le projet peuvent y participer ; cela indépendamment du but d'élevage dans la détention de bétail bovin.
Avantages :
- Documentation sur la santé des onglons sur l’exploitation
- Suivi gratuit de la santé des onglons en cas de problème sur l’effectif
- Reprise des données dans le journal des traitements électronique des fédérations d’élevage
- Participation à des formations continues sur la santé des onglons
- Estimation des valeurs d’élevage santé des onglons
Entités responsables :
Association suisse des pareurs d'onglons (aspo)
Communauté de travail des éleveurs bovins suisses (CTEBS)
Responsable du projet et suivi scientifique : Faculté Vetsuisse de l'Univeristé de Berne
En cas de questions et pour participer au projet :
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
De plus amples informations se trouvent sous : www.onglonssains.ch
Hotline : 079 344 76 45
Vorstand
Vorstand
Der Verein der Schweizer Klauenplegervereinigung SKV wurde am 3. September 1999 in Basel, während der Schweizerischen Tierärztetaung gegründet. 85 Klauenpfleger und Tierärzte nahmen an dieser Veranstaltung teil.Die folgenden Mitglieder wurden gewählt, um den Vorstand zu bilden:
- Fenner Beat, Forch ZH , Präsident
- Oberli Thomas, Linden BE
- Günter Hansueli, Utzenstorf BE
- David Devaux, Bern BE
- Steiner Adrian, Bern BE
- Ziegler Peter, Prahins VD
Projekt Gesunde Klauen
Gesunde Klauen
Lahmheiten und Klauenerkrankungen sind, nach Eutergesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen, die dritthäufigste Abgangsursache beim Schweizer Milchvieh. Lahmheiten sind in 90 % der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen.
Das Projekt
Deshalb haben Tierhalter, Klauenpfleger und Tierärzte gemeinsam das Ressourcenprojekt „Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft“ des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) gestartet. Das Projekt wird über 6 Jahre durch das BLW und verschiedene Sponsoren finanziert.
Ziel dieses Projekts ist es, die Klauengesundheit der Schweizer Rinder langfristig zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Einsatz einer spezifischen Hard- und Software. Damit können die Klauenpfleger die Daten über die Klauengesundheit systematisch elektronisch erfassen. Durch diese Datenerhebung können die Zahlen zu klauenkranken Kühen und den einzelnen Erkrankungen laufend überwacht sowie Programme und Zuchtwerte über die Klauengesundheit entwickelt und eingesetzt werden.
Teilnahme lohnt sich
Alle Tierhalter, deren Klauenpfleger im Projekt einbezogen sind, können mitmachen. Dies unabhängig von der Nutzungsrichtung in der Rindviehhaltung.
Die Vorteile:
- Dokumentation über die Klauengesundheit auf dem Betrieb
- Kostenfreie Betreuung bei einem Bestandesproblem Klauengesundheit
- Übernahme der Daten ins elektronische Behandlungsjournal der Zuchtverbände
- Besuch von Fortbildungen zur Klauengesundheit
- Zuchtwertschätzung Klauengesundheit
Die Trägerschaft:
Schweizer Klauenpflegervereinigung (SKV)
Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR)
Projektleitung und wissenschaftliche Begleitung: Vetsuisse Fakultät der Universität Bern
Für Fragen und Teilnahme am Projekt:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Informationen unter: www.gesundeklauen.ch
Hotline: 075 500 06 01