Onglons sains

Onglons sains
Après les problèmes de santé du pis et de fécondité, les boiteries et les maladies des onglons sont la troisième cause de réforme la plus fréquente chez les vaches laitières suisses. La boiterie est causée par des maladies des onglons dans 90% des cas.
Le projet
C'est pourquoi les détenteurs d’animaux, les pareurs d'onglons et les vétérinaires ont soumis ensemble le projet ressources « Des onglons sains – de bon pied vers l'avenir » à l'Office fédéral de l'agriculture (OFAG). Le projet sera financé par l'OFAG pour une durée de 6 ans.
L'objectif de ce projet est d'améliorer à long terme la santé des onglons des bovins suisses grâce à la collecte systématique et électronique de données sur la santé des onglons par les pareurs.
Les données collectées sont utilisées pour le développement et l'évaluation de chiffres-clé et de programmes de santé des onglons, ainsi que pour l’enquête sur les maladies des onglons et le développement de valeurs d'élevage pour la santé des onglons.
Participer en vaut la peine
Tous les détenteurs d'animaux dont les pareurs sont impliqués dans le projet peuvent y participer ; cela indépendamment du but d'élevage dans la détention de bétail bovin.
Avantages :
- Documentation sur la santé des onglons sur l’exploitation
- Suivi gratuit de la santé des onglons en cas de problème sur l’effectif
- Reprise des données dans le journal des traitements électronique des fédérations d’élevage
- Participation à des formations continues sur la santé des onglons
- Estimation des valeurs d’élevage santé des onglons
Entités responsables :
Association suisse des pareurs d'onglons (aspo)
Communauté de travail des éleveurs bovins suisses (CTEBS)
Association suisse pour la santé des ruminants (ASSR) (en allemand)
Responsable de la gestion du projet : Service sanitaire bovin (SSB) (en allemand)
Suivi scientifique : Faculté vetsuisse de l’Université de Berne.
En cas de questions et pour participer au projet :
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
De plus amples informations se trouvent sous : www.onglonssains.ch
Hotline : 079 344 76 45
Projekt Gesunde Klauen
Gesunde Klauen
Lahmheiten und Klauenerkrankungen sind, nach Eutergesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen, die dritthäufigste Abgangsursache beim Schweizer Milchvieh. Lahmheiten sind in 90 % der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen.
Das Projekt
Deshalb haben Tierhalter, Klauenpfleger und Tierärzte gemeinsam das Ressourcenprojekt „Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft“ des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) gestartet. Das Projekt wird über 6 Jahre durch das BLW finanziert.
Ziel dieses Projekts ist es, die Klauengesundheit der Schweizer Rinder langfristig zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Einsatz einer spezifischen Hard- und Software. Damit können die Klauenpfleger die Daten über die Klauengesundheit systematisch elektronisch erfassen. Durch diese Datenerhebung können die Zahlen zu klauenkranken Kühen und den einzelnen Erkrankungen laufend überwacht sowie Programme und Zuchtwerte über die Klauengesundheit entwickelt und eingesetzt werden.
Teilnahme lohnt sich
Alle Tierhalter, deren Klauenpfleger im Projekt einbezogen sind, können mitmachen. Dies unabhängig von der Nutzungsrichtung in der Rindviehhaltung.
Die Vorteile:
- Dokumentation über die Klauengesundheit auf dem Betrieb
- Kostenfreie Betreuung bei einem Bestandesproblem Klauengesundheit
- Übernahme der Daten ins elektronische Behandlungsjournal der Zuchtverbände
- Besuch von Fortbildungen zur Klauengesundheit
- Zuchtwertschätzung Klauengesundheit
Die Trägerschaft:
Schweizer Klauenpflegervereinigung (SKV)
Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR)
Schweizer Vereinigung für Wiederkäuergesundheit (SVW)
Projektleitung: Rindergesundheitsdienst (RGD)
Wissenschaftliche Begleitung: Vetsuisse Fakultät der Universität Bern .
Für Fragen und Teilnahme am Projekt:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Informationen unter: www.gesundeklauen.ch
Hotline: 075 500 06 01
Zulassungserklärung Klauenpflege
Die Bewilligung zur gewerbsmässigen Klauenpflege vom Wohnsitzkanton berechtigt die Klauenpflege für die ganze Schweiz (Änderung Tierschutzverodung per 1. März 2018). Die Bewilligung ist für 10 Jahre gültig.
Übersicht von Klauenpflegern
Übersicht von Klauenpflegern
Die eine gewerbsmässige Klauenpflege ausüben.
Name | Vorname | Ort | Telefon | Mobil | Zulassung seit |
Antener | Simon | Nennigkofen SO | 032 622 51 06 | 076 476 80 31 | 01.01.2017 |
Boesch | Hermann | Wolfshausen ZH | 055 243 10 27 | 02.08.2016 | |
Buri | Rudolf | Ruedtligen BE | 079 791 11 66 | 01.11.2017 | |
Diem | Ueli | Siegershausen TG | 078 826 90 40 | 01.11.2016 | |
Doerig | Urs | Gunzwil LU | 078 766 47 23 | 12.09.2016 | |
Eicher | Thomas | Neuenegg BE | 031 889 10 74 | 01.01.2017 | |
Fankhauser | Marco | Emmenmatt BE | 079 735 69 83 | 28.09.2018 | |
Finger | Stefan | Wasen i.E. | 034 437 20 42 | 079 661 88 50 | 17.02.2017 |
Hafner | Anton | Fluehli LU | 041 488 12 27 | 14.09.2016 | |
Henggi | Johann | Bevilard BE | 079 289 82 01 | 01.01.2017 | |
Heule | Karl | Ellikon an der Thur ZH | 078 713 01 24 | 02.08.2016 | |
Lehmann | Hansruedi | Meinisberg BE | 032 389 24 12 | 01.01.2017 | |
Lehmann | Ueli | Tafers FR | 076 398 41 96 | 28.12.2016 | |
Liem | Benno | Ennetmoos NW | 079 410 01 16 | 10.02.2017 | |
Manser | Markus | Gonten AI | 071 794 14 42 | 24.01.2017 | |
Moser | Christian | Utzigen BE | 031 839 83 43 | 01.01.2017 | |
Muri | Walter | Geuensee LU | 041 921 52 19 | 079 622 74 01 | 31.08.2016 |
Oberli | Thomas | Murzelen BE | 078 404 09 17 | 15.12.2016 | |
Odermatt | Peter | Trubschachen BE | 079 242 89 64 | 01.01.2018 | |
Reich | Albert | Ottikon ZH | 043 833 90 83 | 079 377 83 17 | 04.08.2016 |
Riedweg | Beat | Oberbuetschel BE | 031 802 03 76 | 01.01.2017 | |
Rohrer | Gregor | Flueeli-Ranft OW | 079 643 21 68 | 07.12.2016 | |
Scheidegger | Ueli | Walde AG | 079 760 39 88 | 01.11.2016 | |
Schmidlin-Winiger | Alois | Gunzwil LU | 041 930 30 48 | 079 302 93 17 | 06.09.2016 |
Schnider | Ernst | Benken SG | 079 616 33 78 | 08.12.2017 | |
Schuetz | Hans-Ueli | Duerrenroth BE | 062 964 10 85 | 076 305 29 74 | 01.11.2017 |
Sigrist | Fredi | Neuenkirch LU | 041 467 18 61 | 079 281 77 84 | 01.01.2017 |
Vogel | Sepp | Salez SG | 081 757 26 24 | 079 962 23 07 | 05.04.2017 |
Wegmueller | Bruno | Schafhausen BE | 034 461 49 18 | 079 695 14 06 | 01.01.2017 |
FBA-Zusatzkur
Der nächste FBA-Kurs findet statt am:
Momentan ist noch keine Kursdatum festgelegt.
Programm
1. Tag | Gesetzliche Grundlagen Tierschutz, Erkennung von Schmerz, Stress und Angst des Rindes Klauenerkrankungen - Ursache, Bedeutung, Mortellaro, Organisation des Besuches, Dokumentationen, Berufsethos |
2. Tag | Vormittag: Heilmittelgesetz, Tierarzneimittelverordnung, Biozide, Haltungsfaktoren und deren Einfluss auf die Klauengesundheit Vorstellen des Klauengesundheitsprogramm, Erste Hilfe. Nachmittag: Betriebsbesuch |
3. Tag | Vormittag: Klauenbäder, Klauenerkrankungen als Bestandesproblem - Auswertung Betriebsbesuch, Versicherungswesen, Vollkostenrechnung Nachmittag: Betriebsbesuch |
Kosten | Fr. 800.- |
Anmeldungen an | Geschäftsstelle skv, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. +41 77 526 94 45 |
Anmeldeschluss | |
Mindesteilnehmer | 18 Personen pro Kurs, maximal 24 Personen pro Kurs |
Weiteres | Mit der Kursbestätigung wird ein Einzahlungsschein zugeschickt. |