Unsere Ziele

Wir Klauenpfleger wollen eine einheitliche und gute Ausbildung!

Die Haltung von Kühen mit hoher Milchleistung ist in der heutigen Zeit nur möglich, wenn Fütterung und Umwelt optimal sind. Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden von Milchkühen sind gesunde Klauen. Eine gute Klauengesundheit der Tiere kann nur durch regelmässige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege gewährleistet werden. Dazu braucht es gut ausgebildete Klauenpfleger.

Tatsache ist, dass vor allem beim Milchvieh Lahmheiten wegen Klauenproblemen zunehmen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  • Hohe Milchleistung
  • Nicht wiederkäuergerechte Fütterung
  • Einstreuarme Haltungsformen auf harten Stallböden
  • Fehlende oder qualitativ schlechte Klauenpflege
  • Vernachlässigung der Klauenpflege bei Jungtieren
  • Selektionskriterium Klauengesundheit wird bei der Zucht zu wenig beachtet. 
  • Lahme Tiere werden nicht rechtzeitig erkannt und zu spät behandelt

Nicht selten ist der Gang zur Schlachtbank der einzige Ausweg, das Tier von seinen Schmerzen zu erlösen. Diese Umstände bewogen Dr. med. vet. Christoph Lischer von der Veterinärchirurgischen Klinik zusammen mit anderen Autoren ein neues Handbuch zur Pflege und Behandlung der Klauen des Rindes zu verfassen, das an die heutigen Bedingungen angepasst ist.

Mit diesem Lehrmittel wurde eine Grundlage zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Klauenpflegern in der Schweiz geschaffen.

Im deutschsprachigen Raum wird versucht durch eine Zusammenarbeit mit Deutschland und Österreich die Aus- und Weiterbildung von Instruktoren zu koordinieren.

Durch diese Zusammenarbeit wird einerseits die Qualität der Ausbildung verbessert und das Ansehen der Klauenpfleger gesteigert. Erster Schritt in diesen Bemühungen sind die Erarbeitung von Lehrgängen zum Berufsklauenpfleger, welche nach dem 5-Punkte-Schema der funktionellen Klauenpflege aufgebaut sind.